Werbefrei browsen in Mac OS X: GlimmerBlocker HOWTO

Was Werbung auf Webseiten angeht, bin ich nicht so militant wie andere, ich habe aber doch ein Problem damit: der grösste Teil der Seiten, die ich täglich lese, schalten Werbung in Form von blinkendem Flash. Das mag ich nicht, weil Safari bei vielen offenen Tabs mit Flash (ich habe häufig 20+ Tabs am Start) seehr langsam wird (Beach Ball of Death).

Heute hat es mir den Hut gelupft und ich habe GlimmerBlocker installiert. Jetzt ist mein Safari so gut wie werbefrei und richtig snappy! Yay! GlimmerBlocker ist ein Ad-Blocker für Mac OS X. Die Software ist komplett Open Source unter GPLv3 und gratis.

Glimmerblocker

Das wird jetzt wie immer ausführlich.
Wer wenig Geduld hat, liest nur die Abschnitte 2 und 3.
Wer Fragen hat, liest die Kommentare. Frage noch offen? Kommentar schreiben!

1. Wie funktioniert das überhaupt? Etwas Hintergrund für das Die-gerne-wissen-Volk

Werbung auf einer Internetseite folgt bestimmten Mustern. Oft werden die Banner nicht vom gleichen Server geladen, auf dem man sich gerade befindet, sondern von dem eines Werbeanbieters. Oder die URL der Werbung enthält gewisse Stichwörter wie „Ad“. Oder die Grösse des Bildes entspricht der Standardgrösse von Werbebannern. Ein Ad-Blocker ist eine Ansammlung von Regeln, die solche Muster erkennen. Wenn etwas auf der Seite den Regeln entspricht, wird es nicht geladen. Es wird also nicht nur keine Werbung angezeigt, man hat auch noch Bandbreite gespart – die Seite wird insgesamt schneller geladen.

Die meisten Ad-Blocker funktionieren als Plug-In für den Browser. Das hat aber Nachteile: Wenn sich der Browser bei einem Update ändert, muss oft auch das Plug-In angepasst werden; wenn das Plug-In nicht stabil läuft, stürzt auch der Browser mit ab; ich kann nur für einen Browser Regeln definieren – wenn ich einen anderen Browser verwende, wird nichts geblockt.

GlimmerBlocker arbeitet anders: als HTTP-Proxy – ein Mittelsmann für HTTP. Was ist das? Ein Schaubild:

Proxy

Anstelle dass Safari direkt auf eine Webseite zugreift, werden die Anfragen über den GlimmerBlocker umgeleitet: ein Java-Programm, dass auf eurem Mac läuft, die Anfrage entgegen nimmt und dann an die Webseite weiterleitet. Die Webseite liefert nun eine HTML-Seite zurück, die neben dem Text auch Bilder, Flash-Elemente und anderes enthält. Normalerweise würde nun der Browser sagen: „Ah, ein Bild und ein Flash-Element! Bitte Mr Server, die hätte ich auch noch gerne!“ und automatisch neue Anfragen schicken. Hier setzt GlimmerBlocker nun ein: es überprüft, ob eine dieser zusätzlichen Anfragen wie Werbung aussieht. Wenn ja, wird die Anfrage gar nicht erst an den Server geschickt.

Also: kein Umleiten über einen Server, dem man vertrauen muss und der evtl. nicht immer online ist. Alles ist lokal, ihr habt die Verbindung und die Regeln unter Kontrolle. Safari stürzt nie ab, und wenn ihr mal Firefox benutzt, gelten immer noch die gleichen Regeln.

2. Los jetzt! Ich will! Die Installation

Die Installation von GlimmerBlocker ist einfach. Herunterladen, das Disk Image öffnen und die Installation starten.

Glimmerblocker-1

Wenn aufgefordert, das Admin-Passwort eingeben. Fertig! Kein Neustart notwendig, auch den Safari kann man offen lassen.

GlimmerBlocker installiert sich als eine Preference Pane in den Systemeinstellungen. Die Konfiguration macht man also dort, nicht in den Einstellungen vom Browser. Maximal schön intergriert!

Systemeinstellungen

Ausserdem ändert die Installation eure Netzwerkeinstellungen: es wird eben ein Proxy eingerichtet. Dazu wird in „Netzwerk/Weitere Optionen/Proxies“ der „Web-Proxy (HTTP)“ aktiviert und auf die Adresse 127.0.0.1 und den Port 8228 gesetzt. 127.0.0.1 ist immer die lokale Maschine.

Ihr müsst diese Einstellungen nicht selber vornehmen, die Installation übernimmt das für euch. Ich erwähne es hier nur für den Fall, dass ihr GlimmerBlocker entfernen wollt und bei der Deinstallation etwas nicht wie geplant verläuft. Dann bleibt nämlich der HTTP-Proxy aktiviert. Euer Browser wird nach wie vor den eingestellten Proxy befragen. Weil der aber deinstalliert wurde, kann er keine Anfragen entgegen nehmen und weiterleiten. Ihr werden den Eindruck haben, euer Internet sei kaputt. Ist das der Fall: einfach unter „Netzwerk/Weitere Optionen/Proxies“ den „Web-Proxy (HTTP)“ wieder deaktivieren (Haken weg).

Systemeinstellungen-1

Weitere Installationsanleitungen gibt es hier: Detailed installation instructions

3. Gut, fertig installiert! Was jetzt? Konfiguration!

Eigentlich ist jetzt keine weitere Konfiguration mehr nötig. GlimmerBlocker richtet gleich einige gute Standard-Regeln ein, die gleich Werbung unterdrücken. Es wird nicht perfekt sein und jedes einzelne Banner erwischen, aber einen grossen Teil.

Solltet ihr GlimmerBlocker ausschalten wollen: die Systemeinstellungen öffnen, unter „SonstigeGlimmerBlocker auswählen und im „Setup„-Tab das Activate-Häkchen wegklicken.

Glimmerblocker-2

4. Für Fortgeschrittene!

Nun ist zwar die meiste Werbung geblockt, ab und zu kommt aber trotzdem noch etwas durch. Kein Problem, die Regeln sind beliebig erweiterbar. Hier ein Beispiel mit Eurogamer.net (eine ganz tolle Seite übrigens!).

Eurogamer

GlimmerBlocker beobachtet, was so vorbeifliegt, und schlägt mögliche Kandidaten für eine Sperrung vor, im Tab Suspects.

Glimmerblocker-3-1

Das muss aktiviert sein, bevor ihr die Seite mit Werbung lädt; wenn es noch off war: aktivieren und die Seite noch einmal reloaden. Im Beispiel sehen wir nun, dass von „images.eurogamer.net“ Flash geladen wird, das mit „ads“ angeschrieben ist. Genau das wollen wir nicht. Darum auf „Create filter rule…“ klicken und:

Systemeinstellungen-2

Bis und mit Host ist alles schon voreingestellt, so lassen. In diesem Beispiel würden nun aber alle Dateien blockiert, die von „images.eurogamer.net“ geladen werden. Das wollen wir nicht, weil da ja auch normale Bilder drunter sein könnten. Deshalb stellen wir den Pfad auf „contains“ und geben dort „/ads“ ein. Nun werden nur Dateien blockiert, die von „images.eurogamer.net“ kommen UND im Pfad irgendwo „/ads“ drin steht.

Glimmerblocker-4

Diese Regel wird unter Filters abgelegt. Ein Filter ist ein Set von Regeln. Ich habe hier ganz einfach einen neuen Filter namens „Meine eigenen Filter“ gemacht (originell, nicht?) und dort ein paar Regeln definiert für Seiten, die ich häufig besuche. Das könnte man noch beliebig komplexer gestalten. Und darum:

5. Für noch Fortgeschrittenere!

Manchmal flutscht immer noch Werbung durch, ohne das sie dem Blocker verdächtig vorkommt. Dann erscheint sie auch nicht unter „Suspects“. Darum machen wir nun eine Regel von Hand! Sofern man ein bisschen HTML-Code lesen kann, ist das ganz einfach.

Dazu müssen wir erst herausfinden, wie die Werbung aufgerufen wird. Wir schauen uns dazu den Quelltext der Seite mit Werbung drauf an. Rechte Maustaste oder Ctrl+Klick irgendwo im Browser und dann „Quelltext anzeigen„.

Quelltext

Das öffnet ein Fenster mit dem Quelltext der Seite. In diesem Quelltext suchen wir nun (per Command+F) nach den Ads. Ich würde Stichwörter wie „Ad“, „Banner“, „Advert“, „.swf“ oder ähnliches ausprobieren.

Skitch

So finden wir diesen Advertisement-Code und können folgern, dass vom Host „ox.eurogamer.net“ und dem Pfad „/oa/“ wohl nur Werbung kommt. Also „Filters“ öffnen, „Meine eigenen Filter“ anwählen und unten links auf das Plus für eine neue Regel. Und dort das eintragen:

Systemeinstellungen-3

Fertig! Sollte eine Regel mal zu viel blocken und eine Seite z.B. keine Bilder mehr anzeigen: nicht schlimm, einfach die Regel deaktivieren unddie Seite neu laden. Bearbeiten, ergänzen – oder halt ganz entfernen mit dem Minus unten links.

Glimmerblocker-5

GlimmerBlocker könnte noch viel mehr, das überlasse ich aber euch:

  • Wenn man eine bestimmte Seite von der Blockerei ausnehmen will, setzt man sie auf eine Whitelist.
  • Regeln können auch mit Regular Expressions geschrieben werden und sind damit beliebig komplex. Ich liebe Regexp!
  • Inhalt kann umgeschrieben werden (HTML, CSS). Beispiel: Youtube-Filmchen gleich in HD anzeigen anstatt immer auf den „Show in HD“-Knopf drücken. Oder die zigtausend Social-Media-Buttons unter jedem Artikel entfernen. Oder Comments gleich aufgeklappt anzeigen. Usw.
  • Keyword Expansion in der URL! Anstelle im Browser die Adresse „wikipedia.org“ und dann dort im Suchfeld „Grünspecht“ einzugeben, gibt man in der Adresszeile des Browsers „wiki Grünspecht“ ein. Cool!

Alternativen für Windows
Ad Muncher (30-Tage-Trial, danach ca. 25.-)

101 Gedanken zu “Werbefrei browsen in Mac OS X: GlimmerBlocker HOWTO

  1. @Atalantia: Nein, da fallen mir keine einfachen Lösungen ein. Wie gesagt, alle Regeln sitzen in einer Datei, im XML-Format. Weil jede Regel eine ID hat (und sich Filter darauf beziehen), ist es wohl nicht möglich, dieses hosts.txt per Skript umzuschreiben. Müsste man wohl von Hand übertragen, was bei der Menge natürlich niemand tun will.Allerdings: Ich frage mich, ob eine Liste dieser Länge wirklich nötig ist. Trifft man all diese Hosts wirklich an im Alltag? Wenn ja, dann wird es sehr selten sein und damit nicht tragisch.Ich habe ausserdem bei der Datei den Eindruck, dass es eher um Schutz vor Phishing und Drive-By-Infections geht. Und das ist eine Aufgabe, die man Glimmerblocker nicht aufbürden sollte.

  2. Hallo Guido,<br /><br />ich hatte gerade einen Comment geschrieben, nach dem Absenden geht Deine Seite bei mir nicht mehr auf?<br /><br />Gru&szlig; &nbsp;Dietmar&nbsp;<br/><br/><font style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 10pt">Postfach fast voll? E-Mail Adresse @t-online.de sichern und endlich Platz für tausende Mails haben.<br/><a href="http://www.t-online.de/email-kostenlos&quot; target="_blank">http://www.t-online.de/email-kostenlos</a&gt;

  3. <span style="font-family: arial, helvetica, sans-serif; color: #000000;">Hallo Guido,<br /><br />in der History steht Deine Seite als geblockt! Was ist da los?<br /><br />Gru&szlig; &nbsp;Dietmar<br /> <br /> —–Original-Nachricht—–<br /> Subject: Posterous | Werbefrei browsen in Mac OS X: GlimmerBlocker HOWTO <br /> Date: Tue, 22 Sep 2009 18:47:44 +0200<br /> From: Comment to Posterous &lt;</span>

  4. @Dietmar: Also meine Seite (meinst du damit guido.posterous.com oder posterous.com?) kann eigentlich nur in deiner History auftreten, wenn du eine Regel erstellt hast, die diesen Host blockt. Was wenig Sinn macht, weil nirgends auf posterous.com Werbung geschaltet wird. Möglicherweise hast du da was ausprobiert? Warum tust du nur sowas, Dietmar? ;)Dein Problem mit clusty könnte auch an was anderem liegen. Nochmal, bei mir funktioniert clusty einwandfrei (Safari). Die Cookie-Fehlermeldung deutet auf ein eher allgemeines Browser-Problem hin.Was ich an deiner Stelle testen würde:- Geht clusty in allen Browsern nicht? Probier mal Firefox statt Safari.- Lösche alle Cookies. Lösche den Cache (im Safari am schnellsten mit "Safari zurücksetzen…" im Safari-Menu; und die entsprechenden Optionen anhaken).

  5. <span style="font-family: arial, helvetica, sans-serif; color: #000000;">Hallo Guido,<br /><br />vielen Dank f&uuml;r Deine Hilfe, nach dem L&ouml;schen der Cookies funktioniert Clusty auch wieder.<br /><br />Ich hatte eine &nbsp;Regel eingef&uuml;hrt, dann die Adresse gel&ouml;scht und nun bezog sich die Regel auf s&auml;mtliche Adressen.&nbsp;<br />Deswegen ging Deine dann ebenfalls nicht mehr. An meinem schnellen posting hast Du sehen k&ouml;nne, <br />dass ich den Fehler recht schnell bemerkt und abgestellt habe.<br /><br />Gru&szlig; &nbsp;Dietmar<br /> <br /> —–Original-Nachricht—–<br /> Subject: Posterous | Werbefrei browsen in Mac OS X: GlimmerBlocker HOWTO <br /> Date: Thu, 24 Sep 2009 18:15:52 +0200<br /> From: Comment to Posterous &lt;</span>

  6. Hallöle,hätte hier ein wahrer Könner eine Ahnung wie ich mit GB die nervige Werbung von 1und1 bzw. Stato auf board.gulli.com entfernen kann, die sich nach kurzer Wartezeit über 2/3 des Bildschirms schiebt – Vielen Dank schonmal – Das hier ist überigens ne dufte Seite.

  7. Hi,wenn man ein Suchergebnis bei http://www.cesar.de anklickt, dann bleibt die Seite im Safari bei aktiviertem Glimmerblocker leer, weil etracker.de geblockt wird. Wenn ich nun etracker.de in der Filterliste wieder frei gebe, erscheint eine Java-Exception:Request failed.Got java.net.SocketException (Connection reset): http://cesar.jobturbo.de/content/redirect.aspx?idp=10&idc=25&idb=3&dest=687474703a2f2f7777772e7374657073746f6e652e64652f6f66666572732f6f666665725f64657461696c2e63666d3f6c734c697374696e67733d636f6d702669643d31333830333937266369643d6a6f62747572626f&jid=1380397&searchtype=searchWenn Glimmerblocker deaktiviert ist, steht dort für einen kurzen Moment eine andere URL, nämlich itgendwas mit etracker.de und CGI-Parametern.Verstehe ich da etwas nicht?Gruß,Stefan.

  8. Komisch. Bei mir öffnet sich cesar.de ohne Probleme.Tritt das Problem erst beim Suchen auf? Auch unter Firefox (wenn der den GlimmerBlocker-Proxy verwendet)?Welche Version von Safari verwendest Du? Noch irgendwelche "Besonderheiten" (PlugIns, PithHelmet, Saft, etc.)?

  9. cesar.de öffnet auch bei mir ohne Probleme, dafür kann ich nach wie vor nicht mit der Suchmaschine http://clusty.com arbeiten.Meldung:warning: Corrupted cookies (decompressing – error code -3), cannot be parsed to set variables.Diemar

  10. Hi,cesar.de ist nicht das Problem, sondern das Anklicken eines Suchergebnisses. Offensichtlich werden über etracker die Klicks gezählt. Firefox mit angepasstem Proxy habe ich nicht getestet, aber ohne Glimmerblocker funktionieren sowohl Firefox als auch Safari problemlos. Ansonsten ist mein Safari ’nackt‘.Gruß,Stefan.

  11. Toll, meine Antwort wurde gerade als Spam verschluckt…Zweiter Versuch:@Stefan P:Jetzt kann ich das Problem nachvollziehen.Bei mir hilft es, in GB unter "Filters" bei "Ad-networks" den Eintrag "*.etracker.de" zu deaktivieren.Dann klappts auch mit der Weiterleitung von einem Ergebnis der Suche.@Dietmar:Clusty.com öffnet sich bei mir ohne Probleme. Auch das Suchen und Klicken auf einen Ergebnislink klappen.Hast Du spezielle Einschränkungen, z. Bsp. eine Auswahl über der Eingabezeile bei Clusty gemacht? (Da steht sowas wie web news images…)

  12. Hi,also wenn ich den Eintrag deaktiviere, dann gibt es die beschriebene JAVA-Exception. Deaktiviert heisst, das der Eintrag rot markiert ist, die Checkbox ist leer und der Tooltip sagt, die Regel ist deaktiviert.Gruß,Stefan.

  13. Hallo Wolf,ich habe noch mal geschaut und an den Einstellungen für clusty nichts auffälliges gefunden. Ich suche nun mit google (in der der Kopfzeile von Safari).Gruß Dietmar

  14. @Stefan P:> Deaktiviert heisst, das der Eintrag rot markiert ist, die Checkbox ist leer und der Tooltip sagt, die Regel ist deaktiviert.Ja, genau. Die Java-Exception kriege ich dabei eben nicht.Hast Du mal probiert alle Filter in GB zu deaktivieren? Also unter "Filters" die Häkchen vor "Ad-networks", "Site-specific ad removal", "Intrusive/fragile ad-filtering" usw. zu entfernen? Möglicherweise kollidiert ja noch eine andere Regel. Selbst gebastelt hast Du auch nichts (oder zumindest deaktiviert), oder?Nur am Rande: Ich nutze GB 1.4.2.

  15. @Dietmar:Wenn ich mir die Kommentare weiter oben angucke, klingt es doch so, als hättest Du das Problem schon mal gehabt und es auf die Cookies zurückführen können. Hilft das Löschen der Cookies auch weiterhin?Ohne es genau zu wissen vermute ich, dass das Problem weniger etwas mit GB zu tun hat, als vielleicht mit Safari und seiner Cookie-Verwaltung. Hast Du vielleicht ein Programm zur Synchronisation von Bookmarks (z.Bsp. Xmarks) oder hast Du andere Erweiterungen (1Password, PithHelmet, etc)?

  16. Wolf,so was habe ich noch nie gehört (Xmarks, PitHelmet) und dementsprechend nicht installiert.Ich habe mich nun an google gewöhnt, ist auch OK.Dietmar

  17. Hi,also wenn ich das erste mal einen Link von cesar.de aufrufe, wird die Seite mit GlimmerBlocker und deaktiviertem etracker.de angezeigt, aber nur eben genau einmal. Danach gibt es einen Fehler. Momentan deaktiviere ich Glimmerblocker, wenn ich auf Jobsuche bin, aber komfortabel ist was anderes.Gruß,Stefan.

  18. Also ich habe mir gerade acht verschiedene Stellenanzeigen angesehen, alle ohne Probleme. Zum Test habe ich zwischendrin auch mal den Browser neu gestartet um zu testen, ob es irgendwas mit der Session zu tun hat. Hat es nicht.Also unter OS X 10.5.8 / GB 1.4.2 keine Probleme. Debugging Options (Reiter Developer) habe ich keine aktiviert.Schade dass wir Dir nicht helfen können. Vielleicht magst Du ja mal beim Entwickler anklopfen.

  19. Hallo zusammen, gibt es denn eine Möglichkeit Werbeintros bei flash Videos zu blocken? Wenn ich beispielsweise auf http://www.Kicker.de ein Video ansehen will, wird zuerst eine 20 sek. lange Werbung angezeigt. Für Hilfe wäre ich euch sehr dankbar.

  20. Hallo Guido,interessantes Posting – seit meinem Umstieg auf Mac suche ich nach einem guten und vor allem ähnlich mächtigen Ersatz für meinen lokalen Proxy Proxomitron, den es nur für Windows gibt. Derzeit nutze ich Proxomitron mit Darwine + X11, was allerdings ein BISSCHEN Overkill für ein 300k-Windows-Progrämmchen bedeutet…Das Problem: Ich möchte GlimmerBlocker (GB) nicht fürs Ad-Blocking verwenden (ich surfe mit Opera und habe da eine direkte Blocklist), sondern zB fürs Re-Directing auf Druckversionen von Artikeln. Mit RegExps habe ich Proxomitron so eingestellt, daß zB bei einem Klick aufhttp://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,673067,00.htmlstatt dessen der Get Requesthttp://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,druck-673067,00.htmlan den Server gesendet wird.Genau das will ich mit GB erreichen, allerdings komme ich mit dem JavaScript-Framework nicht klar (vielleicht, weil ich keine Ahnung von JS habe).Gibt es für diese Aufgabenstellung irgendwo eine brauchbare Anleitung oder kann mir jemand anhand des obigen Beispiels sagen, wie der GB-Filter aufgebaut wird? Ich habe da schon ein paar Stunden dran rumgestümpert, aber komme einfach nicht voran. Auch ein Verweis auf ein GB-Forum ist willkommen, ich habe leider keines gefunden.Danke & GrüßeHS

  21. @HS: Seit ein paar Versionen von GlimmerBlocker gibt es nun die Möglichkeit (entgegen meiner Aussage weiter oben in den Comments), URLs umzuschreiben. Das mit der Druckversion sollte also möglich sein. So gehst du vor:Erstelle eine Regel, die im Tab "rule type" die Action auf "Modify request" gesetzt hat, und den Host matcht, z.B. "is in domain" und "heise.de" (ich nehme den Heise-Newsticker als Beispiel).Dann im Tab "request" per Javascript die URL umschreiben. Das relevante Object hier ist "gb.request". Wenn wir das ändern, sieht es für den Safari aus, als habe er den ursprünglichen Request geschickt, er bekommt einfach eine andere Antwort, weil GlimmerBlocker den Request abgeändert hat (nicht das gleiche wie ein Redirect). Also z.B. die folgende Zeile in "request" reinkopieren:gb.request.url = gb.request.url + "?view=print";Das nimmt die ursprüngliche URL und pappt einfach hinten noch den String "?view=print" ran. Nun schickt GlimmerBlocker den neuen Inhalt der gb.request.url an den Server.In deinem Fall müsstest du jetzt nur noch den String gb.request.url per RegExp so bearbeiten, dass das "druck" mitten rein geschoben wird. Eine RegExp in Javascript machst du so:var m = gb.request.url.match(/HIER EINE REGEXP REIN DIE EINE URL BESCHREIBT/);if (m) { // falls die RegExp die URL matched: // in den Elementen des Arrays m sind nun die einzelnen Teile des Matches auf die Regexp drin // die kannst du hier dann neu zusammensetzten, z.B. so: gb.request.url = m[1] + "druck" + m[2];}Habs nicht getestet, und mein Javascript und RegExp sind schon etwas eingerostet, aber ungefähr so müsstest du zum Ziel kommen.Mehr Tipps findest du in der <a href="http://glimmerblocker.org/wiki/ObjectReference">Object Reference</a>, ein Beispiel gibt es zuunterst auf <a href="http://glimmerblocker.org/wiki/TipsAndTricks"&gt; Tips and Tricks </a>.

  22. Hi, leider versaut mir Glimmer mein komplettes Safari… Seiten werden nur noch spärlich angezeigt etc., also Haken entfernt und Programm entfernt und Safari zurückgesetzt, leider sehen die Seiten immer noch grausam aus. Wie komme ich denn zu meinen Grundeinstellungen zurück? Merci vielmals

  23. @sebastian: Das kann ich mir nicht vorstellen. Wenn Glimmerblocker nicht aktiv ist, muss Safari alles selber erledigen, das Problem kann also nur am Browser oder an der Website liegen.Falls du überhaupt keine Verbindungen mehr zustande bringst, ist beim Deinstallieren etwas schief gegangen, und Safari versucht immer noch auf einen Proxy zuzugreifen, der nicht mehr läuft. Mehr dazu oben unter "2. Installation".

  24. Also, das ist schon viel Text für mal eben so. Jedenfalls, ich möchte mich deshalb schon einmal vorab entschuldigen, falls ich etwas überlesen habe.1-2 Dinge, die mir im Zusammenhang mit Glimmerblocker Kopfzerbrechen bereiten.Soweit ich recherchieren konnte, funktioniert Little Snitch danach nicht mehr ohne weitreichende Kenntnisse hinsichtlich Zuordnung von Verbindungen.Fernerhin, wie steht es denn um Glimmerbox, wenn ich an einen Router hänge? Die Filterung erfolgt dann nur für den betreffenden MAC auf dem Glimmerbox installiert wurde? Andere Verbindungen werden nicht beeinflusst, oder?

  25. @Robert: Richtig, GlimmerBlocker ist auf einem Mac installiert und filtert nur die Verbindungen, die ein Browser auf diesem Mac macht. Wenn also eine andere Maschine im gleichen Netzwerk Seiten aufruft, werden diese nicht gefiltert.Wenn du mehrere Macs im gleichen Netzwerk alle gleich filtern willst, geht das so: 1. Auf jeder Maschine GlimmerBlocker installieren. 2. Auf einer Maschine einen Filter einrichten und darin mehrere Rules definieren. 3. Diesen Filter "publishen", entweder über MobileMe oder WebDav. 4. Auf allen anderen Maschinen den Filter "subscriben".LittleSnitch ist kein Problem, ich verwende das auch. Man muss LittleSnitch einfach entsprechend konfigurieren, weil ja nicht der Browser (z.B. Safari) entsprechenden Zugriff braucht, sonder der Proxy ("GlimmerBlockerProxy"). Du musst also diesem Proxy erlauben, über TCP auf diverse Ports zuzugreifen, z.B. 80 (http), 443 (https) etc. Das musst du nicht manuell tun, LittleSnitch wird dich jeweils fragen, wenn es Zugriff auf einen neuen Port braucht. Im entsprechenden Popup-Fenster wählst du dann den Port an (nicht die Adresse und nicht "Any Connection") und "Forever" und klickst auf "Allow".

  26. Hallo,das mit dem Port und Little Snitch ist ja schon klar, aber wenn jetzt z.B. Programm X (was eigentlich nicht darf) jetzt über Port 80 mit »Zuhause« telefoniert, nutz mir ja LS nichts, oder?Grüße

  27. @Karl: Ich bin nicht sicher, ob ich deine Frage verstehe. Befürchtest du, dass wenn du Port 80 für GlimmerBlocker in LittleSnitch freigibst, dass dann alle Zugriffe aller Programme auf Port 80 erlaubt werden?Falls das deine Frage war: Ja, wenn das Programm X auch den lokalen Proxy für HTTP-Zugriffe benutzt (wenn es also, gleich wie der Browser, nicht direkt aufs Internet verbindet, sondern auf den GlimmerBlocker-Proxy).Aber: das tun eigentlich fast keine Programme, ausser man sagt ihnen manuell, dass sie den Proxy brauchen sollen. Die allermeisten Programme greifen direkt auf das Internet zu, und können deshalb auch einzeln von LittleSnitch daran gehindert werden.Falls du einem Programm misstraust (weil du glaubst, dass es schlau genug ist, auf das Vorhandensein eines Proxys zu testen und dann den zu benutzen), kannst du einfach den Glimmerblocker deaktivieren und sehen, ob LittleSnitch anschlägt. Da bewegen wir uns aber schon auf recht paranoidem Territorium.

  28. Der Post kam ja richtig fix 🙂 — ich habe einfach gern, soweit mir das möglich ist, die Kontrolle welches Programm sich wohin verbindet. Einerseits weil ich nicht so viel Bandbreite habe und jeden unnützen Traffic zu vermeiden suche, andererseits weil ich nicht nachvollziehen kann warum irgendwelche Widgets für Offline-Anwendungen mit Google korrespondieren müssen. Mir geht’s nur darum das ich Little Snicht, was meiner Meinung nach jeden Euro wert ist, nicht ad absurdum führen muss. Ich möchte einfach einen gesunden Mittelweg zwischen Komfort, Kontrolle und meiner eigenen Unwissenheit und Paranoidität finden. Ich bin dabei die ganze Zeit davon ausgegangen, dass wenn der Proxy in den Netzwerkeinstellungen steht, dass dann sämtlicher Datenverkehr hierüber abgewickelt wird.Grüße

  29. Hallo Guido,aus irgendeinem Grund kann ich die folgende Seite mit eingeschaltetem Glimmerblocker nicht erreichen:http://imis.postino.be/webclient.phpEs wird dort ein Omnis Plug-in verwendet, was auf anderen Servern gut zu erreichen ist. Hier gibt es noch die Besonderheit, dass über ein CGI ein Omnis Server auf einer anderen IP Adresse angesprochen wird über einen anderen Port.Ich habe sowohl die imis.postino.be als auch den Omnis Server (IP Adresse) als White List Ausnahme mit der Prio 5 eingerichtet. Leider ohne Erfolg. Was witzig ist, ich kann alle Filter auch abschalten (Häkchen entfernen bei Filters) und es geht trotzdem nicht. Erst wenn ich den Glimmerblocker oder die Proxiumleitung abschalte geht es.Wie gesagt andere Omnis Plugin Seiten funktionieren auch. Z.B.http://mhlinux.mh.omnis-software.com/v42webgallery/bank/rfbank.htmHast Du vielleicht eine Erklärung? Danke im Voraus.Grüße,Andreas

  30. Hallo Guido!Glimmerblocker blockiert eine Seite, die gar keine Werbung hat, aber in den Frames den Begriff "banner" verwendet:http://selznick.com/images/banners/subsections/pw_for_win.gifhttp://selznick.com/images/banners/icons/spiral_and_passwordwallet.pngund so weiter. Ich sehe also auf dieser Seite keine Bilder. GlimmerBlocker verhindert das übrigens in jedem Browser – nicht nur mit Safari. Gibt es keine Möglichkeit, "Ausnahmen" zu kreieren?Ich sollte natürlich die Entwickler direkt fragen, aber dazu ist mein English zu mager. Deshalb: Dank im Vorhinein.

  31. @salome: Richte dir eine Whitelist ein. Und zwar so: Eine neue Regel machen, bei "Action" auf "Whitelist URL" setzen, beim Host "selznick.com" angeben und "is in domain" anwählen. Das sollte reichen.

  32. Ich habe GlimmerBlocker schon länger im Einsatz – aber in letzter Zeit (erst seit Lion???) fällt mir auf, dass verschiedene Browser beim Start mit mehreren Tabs die Webeiten deutlich langsamer als bei deaktiviertem GlimmerBlocker laden. Wenn das bei 20 Tabs sonst in 10 Sekunden geht, dauert es mit GB 30 Sekunden.Ist das jemand auch schon aufgefallen? Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem lösen kann?

  33. Seit Youtube auf Javascript umgestellt hat, geht der Download Link nicht mehr. Hat jemand eine Idee, wie man das ändern kann?

  34. Wenn Ihr https Seiten oder Inhalte blocken wollt, greift mal zum Safari Ad Block – http://safariadblock.com/Ich fahre mit GB und SAB und bin – nach 2 Jahren und endlosen Regeln – komplett werbefrei.Wenn Ihr nur bestimmte sites habt, die Ihr blocken wollt, könnt Ihr das auch mit einem Eintrag in der hosts Datei machen /private/etc/hosts. Am besten mit Textwrangler bearbeiten und dann wieder ohne Extent speichern.Wenn man entsprechende Einträge in die hosts Datei schreibt, kann man sich Little Snitch sparen.

  35. @Andreas: Bei mir funktioniert der Download-Link bei Youtube. Hast du "Site enhancements" angehakt, und ist der Youtube-Fix auf ein "-" gesetzt? Diese Filter da werden ja automatisch angepasst, die sollten eigentlich immer auf dem neusten Stand sein.@toyotadesigner: Die hosts-Datei ist natürlich viel grobschlächtiger als Little Snitch. Ich will ja oft nicht grundsätzlich alle Zugriffe auf eine bestimmte Domain verhindern, sondern nur einem einzelnen Programm einen "heimlichen" Zugriff darauf verbieten. Das geht mit hosts nicht.

  36. @Guido: Danke für die Antwort. Ja, habe ich beides. Und es funktioniert auch, mit dem alten Youtube Design – solange das noch Flash war. Aber seit Youtube auf Javascript umgestellt hat geht es nicht mehr – oder ich habe den Link noch nicht gefunden. Ich habe allerdings den Haken direkt als Haken, nicht als Bindestrich. Das sollte doch auch gehen. Mit Bindestrich ist es aber nicht anders.

  37. Ah, ich sehe was du meinst: Wenn man Youtube im noch experimentellen HTML5-Modus verwendet, dann fehlt der Download-Link. (Mit dem neuen Design hat das nichts zu tun, das verwendet offiziell immer noch Flash.)Im Moment sehe ich nur den Workaround, den HTML5-Modus auszuschalten. Das <a href="http://www.youtube.com/html5">kann man hier tun</a>. Dann sollte der Download-Link oben rechts neben dem Titel auftauchen. Sobald der Download gestartet ist, kannst du HTML5 wieder einschalten.

  38. Verstehe – ich wusste nicht, dass ich ein Beta Testet bin. Ist ja auch blöd, wenn man von Youtube einfach so vergewaltigt wird. ;-)Das Problem wird also wohl kommen. Naja vielen Dank erstmal. Dann kann ich ja wieder zurück schalten.

  39. @Andreas: Ich habe bei Peter Speck nachgefragt, und er hat den Filter aktualisiert. Jetzt sollte auch bei HTML5-Youtube ein Download-Link erscheinen. Um den Filter sofort zu aktualisieren: In den System Prefs die Filter-Pane anwählen, und dann beim Rädchen «Update all subscriptions…».

  40. hi guido … ich würde gern seiten wie movie2k u.ä. bei mir sperren und ich bin absoluter anfänger, was den umgang mit glimmerblocker angeht. wäre es möglich mir das ganze halbwegs verständlich zu erklären ?????? Christian

    • Du musst im wesentlichen herausfinden, von welchen Adressen her die Werbung geladen wird und für diese Adressen dann einen Filter erstellen. Wie das geht? Ich würde vorschlagen, du liest dir mal in Ruhe Abschnitt 4. da oben durch. Da ist alles halbwegs verständlich erklärt, mit Bildchen!

  41. Späte Antwort: GlimmerBlocker (ggw. v1.6.6) funktioniert nicht korrekt mit OS X El Capitan (10.11). Das liegt aber anscheinend nicht an GlimmerBlocker, sondern an den PAC-Settings bzgl. LittleSnitch. Die müssten für 10.11 angepasst werden. Wenn also jemand Ahnung hat und die beiden Skripte hier – https://glimmerblocker.org/wiki/LittleSnitch („Workaround #1“ und „A more elaborate PAC configuration“) – korrigieren kann, wäre das super.

  42. Ich habe hier 250 Domains, die ich sperren möchte, wollte sie aber nicht einzeln in die GUI eintippen. Gibt es ein andere Möglichkeit?

  43. gimmerblocker scheint mir insgesamt leider etwas outdated und verglimmert. das user interface (wieso kein webinterface?), probleme mit neueren systemen, veraltete filter, user filter auf der website die gar nicht mehr online sind. sehr schade eigentlich, weil immer mehr seiten (zb süddeutsche.de) mit adblock nicht mehr funktionieren. glimmerblocker bräuchte eine frischzellenkultur, denn das potential für einen zweiten frühling wäre da. kennt jemand ein alternative?

    • Hallo @verglimmert, @Guido und alle anderen, die das Thema noch betrifft,
      ich möchte mich Deinen Wünschen gerne anschließen, und frage mich außerdem, warum ich trotz vieler eigener Regeln, die ich erstellt habe, trotzdem immer wieder die gleiche Werbepest bekomme. Ich finde es mittlerweile unerträglich, wie sehr man mit Werbemüll überschütte wird. Selbst meine Anfragen z.B. als Kunde bei Finanzen.net, für Werbefreiheit etwas mehr für die angebotenen Trades zu bezahlen, stoßen da auf taube Ohren.
      Ich wäre ja auch gerne bereit etwas dazu beizutragen, soweit ich das kann. Ich bin zwar seit über 30 Jahren in der IT-Branche tätig, allerdings kein Programmierer. Ich überlege mir schon tatsächlich, auch Programmieren zu lernen, nur wegen dieser ganzen Werbepest. Ich habe schon technisches Verständnis, um mich in eine solche Thematik einzuarbeiten, wäre aber dankbar für jede Unterstützung.
      Unter den Programmierern, die die diese ganzen Werbe-Technologien programmieren, um es den Usern schwer zu machen, Werbung auszufiltern, könnte sich doch mal einer aufraffen (meinetwegen unter Pseudonym), und etwas Sinnvolles programmieren, um die Umgehung des Filters wieder zu umgehen. Damit würde der sich damit seinen Arbeitsplatz, oder als Freelancer einen Folgeauftrag sichern.

Sag was!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s